Pfingstmontag in Deutschland

DatumJahrWochentagKW
29. Mai2023MontagKW 22
20. Mai2024MontagKW 21
09. Juni2025MontagKW 24
25. Mai2026MontagKW 22
17. Mai2027MontagKW 20

 Nicht vergessen! Am 29. Mai 2024 ist Pfingstmontag.

Pfingstmontag 2023

Mai 2023

MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Mai 2024

MoDiMiDoFrSaSo
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031

Juni 2025

MoDiMiDoFrSaSo
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30

Ebenso wie der Pfingstsonntag dient der Pfingstmontag dem Gedenken der Christen an die symbolische Gründungsstunde der Kirche. Der Pfingstmontag als gesetzlicher Feiertag existiert als ist ein Fragment der überholten Kirchentradition und verweist damit auf eine Besonderheit in der Kirchengeschichte. Ursprünglich war dieser Tag der zweite Feiertag des achttägigen Pfingstfestes, der sogenannten Pfingstoktav. 1970 wurde dieser Feiertag durch Papst Paul VI abgeschafft, ist allerdings nach wie vor ein gesetzlicher festgelegter Feiertag. Als Oktav gilt heutzutage nur noch Weihnachten und Ostern, dabei sind der zweite Weihnachtsfeiertag und der Ostermontag die dazugehörigen zweiten Festtage.

Die Nacht zwischen dem Pfingstsonntag und dem Pfingstmontag wird in einigen Regionen von Deutschland als „Unruhnacht“ bezeichnet, wobei traditionell die bösen Geister in dieser Nacht davongejagt werden sollen.
Einzigartige örtliche Pfingsttraditionen werden in den verschiedensten Regionen Deutschlands aufrecht erhalten, wie zum Beispiel in Kötzing, im Bayerischen Wald, wo jedes Jahr am Pfingstmontag eine der größten Pferdeprozessionen Europas stattfindet.