17. Juni 1953 in Deutschland

17. Juni 1953 - Wann ist 17. Juni 1953 2026 & 2027?

DatumJahrWochentagKW
17. Juni2025DienstagKW 25
17. Juni2026MittwochKW 25
17. Juni2027DonnerstagKW 24
17. Juni2028SamstagKW 24
17. Juni2029SonntagKW 24

 Nicht vergessen! Am 17. Juni 2026 ist 17. Juni 1953.

17. Juni 1953 2025, 2026 & 2027

Juni 2025

MoDiMiDoFrSaSo
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30

Juni 2026

MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Juni 2027

MoDiMiDoFrSaSo
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930

Feiertage vor und nach 17. Juni 1953 2026

Weitere Feiertage kurz vor 17. Juni 1953 oder kurz nach 17. Juni 1953 finden Sie in folgender Tabelle.
Pfingstmontag 202625.05.2026
Meteorologischer Sommeranfang 202601.06.2026
Fronleichnam 202604.06.2026
17. Juni 1953 202617.06.2026
Johannistag 202624.06.2026
Peter und Paul 202629.06.2026
Augsburger Friedensfest 202608.08.2026

17. Juni 1953 - Ursprung und Bedeutung

Im Juni 1953 herrscht Verbitterung in der DDR. Unzufrieden machen die Menschen die knappe Lebensmittelversorgung und der fehlende Strom in der Nacht. Arbeitsnormen werden vom SED-Regime erhöht, was soviel wie eine Lohnkürzung bedeutet. Bauarbeiter in der Ost-Berliner Stalinallee beginnen zu streiken. In wenigen Stunden erreicht die Welle der Aufstände auf mehr als 700 Orte, weitet sich aus zu einem Generalstreik und erreicht schließlich den Status eines Volksaufstandes. Doch das SED-Regime walzt in zusammenarbeit sowjetischer Truppen den Aufstand mit Panzern blutig nieder. Der 17. Juni wird als "Tag der deutschen Einheit" zum gesetzlichen Feiertag um an den Aufstand in der DDR zu gedenken und an die Menschen, die für ihre Rechte und ihre Freiheit gekämpft und gelitten haben. Bereits am 4. August desselben Jahres wird dazu ein entsprechendes Gesetz entscheiden. Allerdings soll dieser Tag besonders aufzeigen, dass die beiden deutschen Staaten, Ost und West, eine Einheit bilden. Heutzutage hat der 17. Juni nur noch einen Status als Gedenktag, denn der 3. Oktober 1990 gilt offiziell, durch den Einigungsvertrag über die deutsche Wiedervereinigung, als der Tag an dem die Deutsche Demokratische Republik zur Bundesrepublik Deutschland wurde.