Pfingstsonntag in Deutschland

DatumJahrWochentagKW
28. Mai2023SonntagKW 21
19. Mai2024SonntagKW 20
08. Juni2025SonntagKW 23
24. Mai2026SonntagKW 21
16. Mai2027SonntagKW 19

 Nicht vergessen! Am 28. Mai 2024 ist Pfingstsonntag.

Pfingstsonntag 2023

Mai 2023

MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Mai 2024

MoDiMiDoFrSaSo
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031

Juni 2025

MoDiMiDoFrSaSo
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30

Laut einer Bibelstelle im Neuen Testament kamen am fünfzigsten Tag nach der Auferstehung Jesu die Aposteln und Jünger zum jüdischen Pfingstfest Schawuot zusammen und wobei während eines gemeinsamen Gebets der Heilige Geist auf sie herabgekommen sei. Gläubige Christen gedenken und feiern zu Pfingsten dieses biblische Ereignis, welches traditionell als Geburtsstunde der Kirche gilt.
Der fünfzigste Tag nach Ostersonntag, der Auferstehung Jesu, wird als der Pfingstsonntag bezeichnet und gehört zu den wichtigsten christlichen Festen.

In Deutschland haben sich im Laufe der Zeit unzählige Bräuche etabliert. So verbinden Gläubige Christen das Pfingstfest mit einem Kirchenbesuch. Ebenso haben in vielen Regionen lokale Traditionen ganz unterschiedlichen Ursprünge, beispielsweise gehören die bekannten sogenannten Pfingstgestalten dazu. Je nach Region werden allerdings auch unterschiedliche Gestalten gefeiert, wie unter anderem der Pfingstlümmel, Pfingstkerl, Pfingstl, Graskönig. Oftmals haben die vielfältigen Pfingstbräuche aber keinen religiösen Hintergrund. Während man in der Lüneburger Heide zum Pfingstbaumpflanzen zusammenkommt wird in Mecklenburg traditionell ein sogenannter Pfingstochse geschmückt.