Datum | Jahr | Name | Typ | Wochentag | KW |
---|---|---|---|---|---|
18. Mai | 2023 | Christi Himmelfahrt | gesetzlich | Donnerstag | KW 20 |
09. Mai | 2024 | Christi Himmelfahrt | gesetzlich | Donnerstag | KW 19 |
29. Mai | 2025 | Christi Himmelfahrt | gesetzlich | Donnerstag | KW 22 |
14. Mai | 2026 | Christi Himmelfahrt | gesetzlich | Donnerstag | KW 20 |
06. Mai | 2027 | Christi Himmelfahrt | gesetzlich | Donnerstag | KW 18 |
Nicht vergessen! Am 18. Mai 2024 ist Christi Himmelfahrt.
Mai 2023
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |
Mai 2024
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Mai 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
- Himmelfahrt
- Himmelfahrtstag
- Vatertag
- Herrentag
- Männertag
Ostermontag 2024 | 01.04.2024 |
Walpurgisnacht 2024 | 30.04.2024 |
Tag der Arbeit 2024 | 01.05.2024 |
Christi Himmelfahrt 2024 | 09.05.2024 |
Muttertag 2024 | 12.05.2024 |
Pfingstsonntag 2024 | 19.05.2024 |
Pfingstmontag 2024 | 20.05.2024 |
Das einstige Hochfest Christi Himmelfahrt hat sich im laufe der Zeit im Volksmund zu dem "Vatertag"entwickelt. Ein freier Tag zu "Ehren der Männer"als Gegenstück zum Muttertag, wobei traditionell eine aus Männern bestehende Gruppe eine Wanderung oder einen Ausflug, unter oftmals massigen Konsum von Alkohol, unternimmt. Der Alkohol oder die anderen Getränke wird dabei in Bollerwagen oder ähnlichem transportiert.
Bereits Im 19. Jahrhundert gab es die ersten sogenannten "Schinkentouren" oder "Herrentouren", wobei Fahrten auf das Land von Fuhrdiensten organisiert wurden und bei denen Frauen nicht geduldet worden.
Doch den Grund oder Ursprung von Christi Himmelfahrt ist nur allzu wenigen bekannt. Exakt 39 Tage nach dem Ostersonntag nehmen die Gläubigen neben dem Lukasevangelium bezug auf das erste Kapitel der Apostelgeschichte (Neues Testament), in welcher Jesus 40 Tage den Jüngern erschienen sei und dann gen Himmel fuhr, und gedenken, immer an einem Donnerstag, der Rückkehr des Gottessohnes zu seinem Vater im Himmel. Diese 40 Tage nach Ostern entsprechen dabei der 40-tägigen Fastenzeit vor dem Osterfest. Die Himmelfahrt des Gottessohnes gilt bereits seit dem 4. Jahrhundert als eigenständiger Feiertag.
Doch mit der Zeit der Aufklärung entfielen Bräuche in Gottesdiensten, vor allem aber weil es den Fürsten und Bischöfen missfiel.
Andere Bräuche, wie Prozessionszügen oder -ritten durch Wald und Wiesen in der Woche zuvor, haben sich jedoch etabliert. Früher dienten diese damit die Gläubigen um ein gutes Erntejahr bitten konnten, weshalb der Name "Bitttage"entstand.