Fastnacht - Wann ist Fastnacht 2026 & 2027?
Nicht vergessen! Am 04. März 2026 ist Fastnacht.
März 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | |||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
31 |
Februar 2026
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
Februar 2027
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
- Karneval
- Fastnacht
- Fasching
Feiertage vor und nach Fastnacht 2026
Valentinstag 2026 | 14.02.2026 |
Fastnachtssonntag 2026 | 15.02.2026 |
Rosenmontag 2026 | 16.02.2026 |
Fastnacht 2026 | 17.02.2026 |
Aschermittwoch 2026 | 18.02.2026 |
Meteorologischer Frühlingsanfang 2026 | 01.03.2026 |
Frauentag 2026 | 08.03.2026 |
Fastnacht - Ursprung und Bedeutung
Mit Fastnacht, aber auch Karneval oder Fasching, bezeichnet man die Bräuche für die Zeit vor der großen Fastenzeit. Die Fastenzeit startet mit dem Aschermittwoch. Sie ist ein christliches Ritual und dient der Vorbereitung auf Ostern.
Fastnacht ist dabei eher ein Begriff in der deutschen Schweiz und Süddeutschland. Vor allem die Basler Fastnacht ist berühmt. In Österreich wird der Begriff Fastnacht nur bis zum Arlberg, also in Vorarlberg verwendet. Im übrigen Österreich, sowie Bayern und Sachsen, spricht man vom Fasching.
Beginn und Ende der Fastnacht
Beginn der Fastnacht ist traditioneller Weise der Heilige Dreikönigstag. Jedoch hat sich als Beginn auch der 11.11 eingebürgert. Den Höhepunkt erreicht die Fastnacht in der letzten Woche vor Aschermittwoch. Hier finden zahlreiche Faschingsumzüge und Feste statt. Der Faschingssamstag, der Faschingssonntag und der Faschingsdienstag sind besondere Tage für Umzüge und Festivitäten. Um Punkt Mitternacht auf den Aschermittwoch endet die Fastnacht. An vielen Orten und in vielen Bräuchen wird zu diesem Anlass eine Strohpuppe angezündet.
Das Datum der Fastnacht ist mit dem Osterfest verknüpft und variiert damit jedes Jahr. 40 Tage vor Ostern beginnt die Fastenzeit, demnach richtet sich das Ende der Fastnacht. Der Aschermittwoch kann zum Beispiel der 10. Februar (2016) oder aber der 6. März (2019) sein, die mögliche Zeitspanne ist groß.
Die Basler Fasnacht
Die Basler Fasnacht weicht etwas vom allgemeinen Fastnachtsdatum ab, denn sie beginnt am Montag nach Aschermittwoch um 4.00 Uhr früh und dauert exakt 72 Stunden. In dieser Periode wird die Innenstadt von Basel mit den zirka 18.000 Fasnächtlern bevölkert. Die Bewohner von Basel verkleiden sich und ziehen in Cliquen musizierend durch die Stadt. Interessant ist dabei der Aspekt, dass sich die Gesellschaftsstruktur von Basel in diesen Cliquen manifestiert und sie die wesentliche soziale Struktur in der Stadt ist. Die Stimmung innerhalb der 3 Tage ist grandios und sollte einmal miterlebt werden. Die Basler Fasnacht ist die größte Fasnacht der Schweiz.
Kostüme, Kostüme, Kostüme
Wunderbare Kostüme und Verkleidungen werden speziell in der letzten Woche getragen. So ist der Karneval von Venedig weltberühmt. Die einzelnen Personen stehen dann, meist von Touristen umgeben, im städtischen Raum und präsentieren sich. Der Karneval in Venedig ist damit ganz anders gelagert, als die Basler Fasnacht. Das Gruppenleben ist kein Thema, die soziale Interaktion findet mit dem Publikum, und nicht mit den anderen Bewohnern der Stadt statt. Man zieht nicht gemeinsam um die Häuser, sondern steht meist still an einem Ort und wartet auf die bewundernden Blicke. Anders wiederum sind viele Karneval-Umzüge im Rheinland. Hier fahren auf einer ausgewiesenen Route geschmückte Wagen mit verkleideten Personen durch die Stadt und präsentieren sich. Oft werden auch politische Themen behandelt und in der Schmückung des Wagens umgesetzt.