Meteorologischer Frühlingsanfang in Deutschland

Meteorologischer Frühlingsanfang - Wann ist Meteorologischer Frühlingsanfang 2026 & 2027?

DatumJahrWochentagKW
01. März2025SamstagKW 09
01. März2026SonntagKW 09
01. März2027MontagKW 09
01. März2028MittwochKW 09
01. März2029DonnerstagKW 09

 Nicht vergessen! Am 01. März 2026 ist Meteorologischer Frühlingsanfang.

Meteorologischer Frühlingsanfang 2025, 2026 & 2027

März 2025

MoDiMiDoFrSaSo
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31

März 2026

MoDiMiDoFrSaSo
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031

März 2027

MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Feiertage vor und nach Meteorologischer Frühlingsanfang 2026

Weitere Feiertage kurz vor Meteorologischer Frühlingsanfang oder kurz nach Meteorologischer Frühlingsanfang finden Sie in folgender Tabelle.
Rosenmontag 202616.02.2026
Fastnacht 202617.02.2026
Aschermittwoch 202618.02.2026
Meteorologischer Frühlingsanfang 202601.03.2026
Frauentag 202608.03.2026
Frühlingsanfang 202620.03.2026
Sommerzeitbeginn 202625.03.2026

Meteorologischer Frühlingsanfang - Ursprung und Bedeutung

Meteorologischer Frühlingsanfang

Der Frühling gehört zu den vier Jahreszeiten. Der meteorologische Frühlingsbeginn fällt auf der Nordhalbkugel immer auf den 01.März – auf der Südhalbkugel beginnt der Frühling am 01.September. Aus meteorologischer Sicht dauert er exakt drei Monate, genau wie auch die anderen Jahreszeiten (Sommer, Herbst, Winter).

Astronomischer Frühlingsanfang

Man kann den Frühlingsbeginn jedoch auch anders einteilen. Man spricht zum Beispiel vom astronomischen Frühlingsanfang. Hier spielt die Lage der Erde zur Sonne eine Rolle. Astronomischer Frühlingsanfang ist meist der 20. oder 21. März. An diesem Tag findet die Tag-und-Nacht-Gleiche statt. Das heißt, Tag und Nacht sind gleich lang. Dieses Phänomen tritt jedes Jahr zweimal auf: einmal im März, einmal im September. Die Tag-und-Nacht-Gleiche im September läutet dann den Herbst ein. Anfang des 20. Jahrhunderts fiel der astronomische Frühlingsbeginn stets auf den 21.März. Erst ab dem Jahre 1920 (ein Schaltjahr) am 20.März – alle vier Jahre wiederholte sich das Ereignis. Ab dem Jahr 2048 wird es erstmals sogar schon der 19.März sein, der den Frühling ankündigt.

Phänologischer Frühlingsanfang

Die dritte Variante, den Beginn des Frühlings festzulegen, nutzt die sogenannte Phänologie. Die Phänologie beschäftigt sich mit dem Entwicklungsstand der Natur. Fangen also die ersten Blumen und Bäume an, zu blühen, beginnt der Frühling. Da dies ganz unterschiedlich ist, unterscheidet man hier zusätzlich zwischen Vorfrühling (Schneeglöckchen und Haselnuss erblühen), Erstfrühling (Forsythie und Birnbäume) und Vollfrühling (Apfelbäume, Flieder).

Meteorologischer Frühling aus Sicht der Statistik

Für Statistiker birgt die Einteilung in den meteorologischen Frühling einige Vorteile. So lassen sich leichter Monatsmittelwerte bestimmen und Klimastatistiken können erstellt und verglichen werden. Eingeführt wurde diese Einteilung von der Weltorganisation der Meteorologie, eine Untergruppe der UN. Aus meteorologischer Sicht fällt der Frühling also auf die Monate März, April und Mai. Ab Juni beginnen dann die drei Sommermonate.

Frühlingsgefühle und Co.

Mit dem Frühlingsbeginn kehrt meist nicht nur das Leben zurück in die Natur. Auch werden die Tage ab der Tag-Nacht-Gleiche wieder länger und die Sonne lässt sich häufiger blicken. Die Menschen sind wieder mehr draußen, genießen die Wärme und erleben Frühlingsgefühle. Kein Wunder also, dass der Frühlingsbeginn in vielen Kulturen mit Festen und Ritualen gefeiert wird. Zudem leiten sich viele kirchliche bewegliche Feiertage vom Beginn des Frühjahrs ab.