Martinstag in Deutschland

DatumJahrWochentagKW
11. November2023SamstagKW 45
11. November2024MontagKW 46
11. November2025DienstagKW 46
11. November2026MittwochKW 46
11. November2027DonnerstagKW 45

 Nicht vergessen! Am 11. November 2023 ist Martinstag.

Martinstag 2023

November 2023

MoDiMiDoFrSaSo
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930

November 2024

MoDiMiDoFrSaSo
123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930

November 2025

MoDiMiDoFrSaSo
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
"Martinstag" ist auch bekannt als ...
  1. Sankt-Martins-Tag
  2. Martinsfest
  3. Martini
Feiertage rund um "Martinstag 2023"
Reformationstag 202331.10.2023
Allerheiligen 202301.11.2023
Allerseelen 202302.11.2023
Martinstag 202311.11.2023
Volkstrauertag 202319.11.2023
Buß- und Bettag 202322.11.2023
Black Friday 202324.11.2023

Der Heilige Sankt Martin von Tours wurde er um 316 n. Chr. in einer römischen Provinz im heutigen Ungarn geboren und wuchs anschließend in Italien auf. Sein Vater war ein römischen Offiziers, weshalb er selbst als Soldat Mitglied in der römischen Armee wurde.

Martin lebte sehr asketisch, half selbstlos den Armen und Kranken sodass bald seine Bescheidenheit und christliche Nächstenliebe bekannt war. Laut der Legende, “Wie Sankt Martin den Mantel teilt”, soll Martin an einem eisigen Wintertag an einem verhungernden und frierenden armen Mann vorbei geritten sein, der vollkommen unbekleidet um Hilfe bat. Martin empfand so großes Mitleid, dass er barmherzig mit dem Schwert seinen warmen Militärmantel entzwei teilte und eine Hälfte dem frierenden Bettler hinterließ. In der darauf folgenden Nacht soll ihm der Bettler im Traum erschienen sein und sich als Jesus Christus offenbart haben.

Sankt Martin wird als Namenspatron des Martinstages auch Martini, von dem lateinischen Festum Sancti Martini - „Fest des heiligen Martin“, gesehen. Bis heute werden die guten Taten des Heiligen Sankt Martin als wichtige Botschaft der Martinsfeiern genutzt, um an Nächstenliebe zu erinnern und Menschen in Not zu helfen.

Traditionell findet zu Martini die Martinsumzüge mit Martinssingen statt. Dabei wandern Kinder mit meist selbstgebastelten Laternen durch die dunklen abendlichen Straßen und dabei sowohl Laternenlieder als auch das spezielle Sankt-Martins-Lieder singen.

Während in manchen Regionen Deutschlands am Ende diese Umzuges ein riesiges Martinsfeuer wartet und dort Leckereien an die Kinder, wieder je nach Region Weckmänner, auch Stutenkerle genannt, oder Brezeln, verteilt werden.

Ziehen die Kinder andernorts singend von Haus zu Haus und erhalten als Dank für den Gesang kleine Geschenke und Süßigkeiten.