Palmsonntag in Deutschland

Palmsonntag - Wann ist Vatertag 2024 & 2025?

DatumJahrWochentagKW
02. April2023SonntagKW 13
24. März2024SonntagKW 12
13. April2025SonntagKW 15
29. März2026SonntagKW 13
21. März2027SonntagKW 11

 Nicht vergessen! Am 02. April 2024 ist Palmsonntag.

Palmsonntag 2023, 2024 & 2025

April 2023

MoDiMiDoFrSaSo
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930

März 2024

MoDiMiDoFrSaSo
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

April 2025

MoDiMiDoFrSaSo
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930

Feiertage vor und nach Palmsonntag 2024

Weitere Feiertage kurz vor Palmsonntag oder kurz nach Palmsonntag finden Sie in folgender Tabelle.
Valentinstag 202414.02.2024
Meteorologischer Frühlingsanfang 202401.03.2024
Frauentag 202408.03.2024
Palmsonntag 202424.03.2024
Gründonnerstag 202428.03.2024
Karfreitag 202429.03.2024
Karsamstag 202430.03.2024

Palmsonntag - Ursprung und Bedeutung

Der Palmsonntag wird auch „Dominica in palmis de passione domini“ genannt, was übersetzt „Palmsonntag vom Leiden des Herrn“ bedeutet. Der Palmsonntag ist ein beweglicher Feiertag, das heißt, dass er kein fixes Datum hat. Er ist immer der Sonntag vor dem Ostersonntag und leitet somit die Karwoche, welche auch „heilige Woche“ oder „Passionswoche“ genannt wird, ein.

Historischer Hintergrund

Am Palmsonntag feiern die Christen den Einzug von Jesus Christus in die Stadt Jerusalem. Laut der Niederschrift im Neuen Testament ist er auf einem Esel durch das Stadttor geritten. Jesus wurde dabei von seinen Anhängern bejubelt, welche Kleidung und Palmzweige auf die Straße gelegt haben. Jesus wurde dabei von dem Volk bejubelt, das als Zeichen seines Königtums Palm- und Ölzweige ausbreitete. Einige Anhänger legten sogar ihre Kleidung auf die Straße. Jesus konnte somit wie auf einem Teppich über die Kleidungsstücke reiten.

Symbolik der Palmzweige

Die Palmzweige waren vielerorts heilige Pflanzen und standen als Symbol für das Leben sowie für den Sieg. Der Esel hatte ebenso eine bedeutende Rolle, denn er stand für die Bescheidenheit und den Friedenskönig.

Brauchtum

Bei dem Palmsonntag handelt es sich um ein freudiges Fest, welches in der katholischen Kirche mit der heiligen Messe, einer Palmweihe sowie einer Prozession zelebriert wird. Bei der Prozession handelt es sich um einen rituellen Fußmarsch, welcher mit Gesang begleitet wird. Bei der Palmweihe werden die Palmzweige mit Weihrauch und Weihwasser gesegnet. Da es in kühleren Gebieten wie in Deutschland und Österreich kaum Palmzweige gibt, werden hier stattdessen Palmkätzchen (welche eigentlich Weidenkätzchen sind) verwendet. Ebenso eignen sich Zweige des Buchsbaumes oder des Wacholders.

Geweihte Palmzweige: Schutz und Geschenk

Nach der Messe nehmen die Gläubigen ihre geweihten Palmzweige mit nach Hause und stecken sie hinter das Kreuz im Türrahmen. Dies gilt als besonderer Schutz: Das Haus und dessen Bewohner sollen dadurch vor Unwetter und Hagelschlag geschützt werden. In Norddeutschland erfreuen sich vor allem Kinder an dem Brauch. Diese bekommen ein kleines Geschenk, wenn sie ihren Großeltern oder Taufpaten die geweihten Palmzweige bringen.

Die Palmkätzchen werden aufgehoben und im darauffolgenden Jahr verbrannt. Mit der Asche der geweihten Zweige wird den Gläubigen am Aschermittwoch ein Aschekreuz auf die Stirn gezeichnet.