Karsamstag in Deutschland

DatumJahrWochentagKW
08. April2023SamstagKW 14
30. März2024SamstagKW 13
19. April2025SamstagKW 16
04. April2026SamstagKW 14
27. März2027SamstagKW 12

 Nicht vergessen! Am 08. April 2024 ist Karsamstag.

Karsamstag 2023

April 2023

MoDiMiDoFrSaSo
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930

März 2024

MoDiMiDoFrSaSo
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

April 2025

MoDiMiDoFrSaSo
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Feiertage rund um "Karsamstag 2024"
Palmsonntag 202424.03.2024
Gründonnerstag 202428.03.2024
Karfreitag 202429.03.2024
Karsamstag 202430.03.2024
Ostersonntag 202431.03.2024
Ostermontag 202401.04.2024
Walpurgisnacht 202430.04.2024

Der Karsamstag beendet die kirchliche Fastenzeit

Dieser Tag ist in Deutschland, Österreich und in der Schweiz ein gesetzlicher Feiertag und damit grundsätzlich arbeitsfrei. Der Karsamstag ist der Tag zwischen dem Karfreitag, an dem die kirchlich geprägten Gläubigen den Tod von Jesus aus Nazareth betrauern und dem Ostersonntag. Der Ostersonntag ist für alle evangelischen und katholischen Christen der höchste kirchliche Feiertag des Jahres, an dem die biblisch überlieferte Auferstehung von Jesus gefeiert wird. Es ist der erste Tag nach dem Tod und der Grablegung von Jesus. An diesem Tag wurde den Anhängern Jesu klar, dass auch sie in Gefahr sein könnten, da sie seine politischen und sozialen Überzeugungen teilten. Daher ergriffen viele von ihnen die Flucht oder versteckten sich bei befreundeten Familien.

Mit dem Karsamstag endet die sogenannte Karwoche, der letzten Woche der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern. Nirgends darf gefeiert werden und die Glocken dürfen nicht läuten. Die Kirchen werden dem Gläubigen möglichst schmucklos präsentiert:

  • Die Altäre zeigen sich ohne ihre sonst prächtig verzierten Altartücher
  • Keine Blumen schmücken den Raum
  • Es gibt keine brennende Kerzen
  • Oft werden sogar die Kerzenständer entfernt

So soll überall die Traurigkeit über den Verlust des Religionsstifters spürbar werden. Deshalb werden die Kreuze in der Kirche traditionell mit einem schwarzen Tuch verhüllt oder sogar wie bei einer Grabstelle niedergelegt, um wie an einem Grab daran Gebete zu sprechen. In manchen Kirchengemeinden werden Grabwachen vor oder in der Kirche aufgestellt, wie das auch in der Bibel vom Grab Jesu berichtet wurde. Es gibt einige Kunstwerke, die diesen Tag als Tag des Abstiegs Christi in die Unterwelt zeigen. Oft wird dabei die griechische Mythologie zitiert, weshalb hier Jesus auch auf einem Schiff dargestellt wird. Der tosende Fluss bringt den Toten in die Unterwelt.

Der Karsamstag endet bereits mit dem Einbruch der Dunkelheit, wobei dieser Tag damit in die Osternacht übergeht. Er soll besinnlich und mit Gebeten und beschaulichen Gesängen beendet werden. Lautstarke Feiern oder Versammlungen werden in kirchlich geprägten Regionen, wie auch am Karfreitag, daher nicht zugelassen.

Es gibt viele Karsamstags-Traditionen an diesem Tag wie z.B. die Segnung verschiedener Osterspeisen wie Fleischwaren, Eiern und Gebäck, das dann zur folgenden Osterfeier gereicht werden soll. In den meisten Kirchen wird auch das Taufwasser und die Osterkerze an diesem Tag gesegnet.

Vor allen Dingen in den Familien ist man mit den Vorbereitungen des folgenden zweitägigen Osterfestes beschäftigt: Es werden Osterlämmer oder anderes Ostergebäck gebacken, Ostereier gefärbt und die Osternester vorbereitet. Manchmal treffen sich auch junge Christen, um die Spiele für die kommenden Ostertage zu planen.

In der heutigen Zeit sprechen Viele fälschlicherweise vom Ostersamstag, was aber nicht der kirchlichen Tradition entspricht. Da es oft der letzte Einkaufssamstag vor dem Fest ist, ist es leider oft ein mit viel Stress und Hektik verbundener Tag, an dem nur noch sehr selten der ruhige, meditative Ursprung des Tages spürbar wird.