Gründonnerstag in Deutschland

Gründonnerstag - Wann ist Gründonnerstag 2026 & 2027?

DatumJahrWochentagKW
17. April2025DonnerstagKW 16
02. April2026DonnerstagKW 14
25. März2027DonnerstagKW 12
13. April2028DonnerstagKW 15
29. März2029DonnerstagKW 13

 Nicht vergessen! Am 17. April 2026 ist Gründonnerstag.

Gründonnerstag 2025, 2026 & 2027

April 2025

MoDiMiDoFrSaSo
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930

April 2026

MoDiMiDoFrSaSo
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930

März 2027

MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Feiertage vor und nach Gründonnerstag 2026

Weitere Feiertage kurz vor Gründonnerstag oder kurz nach Gründonnerstag finden Sie in folgender Tabelle.
Frühlingsanfang 202620.03.2026
Sommerzeitbeginn 202625.03.2026
Palmsonntag 202629.03.2026
Gründonnerstag 202602.04.2026
Karfreitag 202603.04.2026
Karsamstag 202604.04.2026
Ostersonntag 202605.04.2026

Gründonnerstag - Ursprung und Bedeutung

Was ist der Gründonnerstag - Allgemeines

Der Tag vor dem Karfreitag ist Gründonnerstag. Gründonnerstag ist in Deutschland kein Feiertag. In kirchlichen Kreisen beginnt der Gründonnerstag mit dem sogenannten Triduum Sacrum. Am Abend beginnt dieser mit einer Vesper. Damit beginnt die christliche Feier der drei Tage vor Ostern: Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag.In der Liturgie besitzt der Gründonnerstag eine wichtige Bedeutung, denn dabei wird des letzten Abendmahls gedacht.Das im 13. Jahrhundert eingeführte Fronleichnamfest steht mit dem Gründonnerstag eng in Verbindung. In Dänemark, Island und Norwegen ist der Gründonnerstag ein gesetzlicher Feiertag. Bis in das 19. Jahrhundert war der Gründonnerstag auch in Teilen Deutschlands ein gesetzlicher Feiertag. Heute zählt der Gründonnerstag in keinem der deutschsprachigen Ländern zum gesetzlichen Feiertag.

Die Bezeichnung Gründonnerstag

Die Bezeichnung Gründonnerstag tritt erstmals um das Jahr 1200 auf. Dabei beschränkt sich die Bezeichnung auf den deutsch - und tschechischsprachigen Teil. Die Bezeichnung Gründonnerstag ist dabei nur eine von vielen Bezeichnungen für den Tag vor Karfreitag, die am häufigsten auftritt. Die genaue Herkunft des Namens ist leider bis heute nicht geklärt. Es gibt aber mehrere Ansätze, die die Herkunft des Wortes erklären können.

Zum Beispiel könnte dabei die Herleitung aus der liturgischen Farbe grün eine Rolle spielen. In der Regel ist für den Gründonnerstag die Farbe weiß von Bedeutung. Bis ins 16. Jahrhundert waren die liturgischen Farben jedoch nicht verbindlich geregelt. Gängig ist zum Beispiel auch die Bezeichnung Weißer Donnerstag. Möglicherweise wurde in manchen Regionen die Farbe grün als liturgische Farbe für diesen Feiertag benutzt.

Bezeugt ist der Brauch (14. Jahrhundert) am Gründonnerstag grünes Gemüse und Kräuter zu essen. Dieser Brauch rührt in erster Linie von den Fastenvorschriften in der Karwoche her. Aber auch die die Vorstellung von der Heilwirkung und Kraft des Frühlings auf den Menschen übergeht ist ein möglicher Grund für die Bezeichnung.

Sonstige Bemerkungen

Das Leiden und Sterben Jesu beginnt mit der Passion. Der Gründonnerstag ist der erste Tag. Aus diesem Grund werden am Gründonnerstag Blumen, Schmuckwerk sowie Kerzen aus den Kirchen entfernt. Auch die Orgel muss von Gründonnerstag bis zum Ostermontag schweigen. Mit dem Gründonnerstag sind zudem viele andere außenkirchliche Bräuche verbunden. Zum Beispiel das Essen von Grünem Gemüse. Vielerorts fanden Umzüge mit Ratschen und Klappern statt. Diese dienten in erster Linie als Ersatz für das Schweigen der Kirchenglocken am Ostersonntag. Genauso war es brauch bereits am Gründonnerstag Eier zu sammeln, welche am Ostersonntag geweiht und anschließend verschenkt wurden.